Leitgedanke, Ziele und Aufgaben

Der Leitgedanke des Absolventenverbandes der HBLA Ursprung ist es, die Gemeinschaft zu erhalten. Darüber hinaus bedeutet der Verband für uns noch viel mehr.

So zählen wir zu unseren Aufgaben, das Netzwerk der AbsolventInnen zu pflegen, unter anderem durch die Information unserer Mitglieder über aktuelle Ereignisse aus der Schule, kollegiale Neuigkeiten und Ankündigungen mittels unserer „Ursprunger Post“.

Weiters fördern wir die Ursprunger Schulgemeinschaft sowohl ideell als auch finanziell bei schulischen Aktivitäten, bei Projekten sowie sozialen Anliegen.

Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, für die jungen Erwachsenen eine breite Palette an Möglichkeiten aufzuzeigen, um Ihnen einen realistischen und fördernden Einblick in die Praxis der Arbeitswelt zu geben. Dies geschieht mittels der Bereitstellung von Kontakten diverser Institutionen und Personen.

Im Zuge dessen sehen wir uns auch in der Pflicht, unsere Mitglieder beim Beschreiten ihrer persönlichen Karrierewege, in Studium und Beruf, bestmöglich zu unterstützen.

Vorstand

Der Vorstand des Absolventenverbandes der HBLA Ursprung besteht derzeit aus 9 ehrenamtlichen Mitgliedern. Ihre primäre Aufgabe ist es, den Geist von Ursprung für alle AbsolventInnen aktiv zu halten. Dies geschieht sowohl, indem wir uns unseren Zielen und Aufgaben beherzt annehmen, als auch durch das ganzheitliche Organisationsmanagement im Hintergrund.

Reinhard Schröcker - Obmann

Reinhard Schröcker, Maturajahrgang 2008, Fachrichtung Landwirtschaft, ist seit 2012 Obmann des Absolventenverbandes und folgt in dieser Funktion Waltraud Wimmer nach. Nach der Matura war der gebürtige Lungauer mehrere Jahre als Bio-Berater und anschließend Agrarbereichsleiter beim Maschinenring Salzburg tätig. Während dieser Zeit schloss er zwei berufsbegleitende Studien (B.Ed. und MBA) ab und engagierte sich als Landesobmann der Salzburger Landjungend. Nach Übernahme der Vertriebsleitung in einem Maschinenbauunternehmen ist Reinhard Schröcker seit 2019 wieder in die „landwirtschaftliche Welt“ zurückgekehrt und verantwortet seither die Vertriebsleitung im Agrar High-Tech Unternehmen smaXtec.

Claudia Schnöll - Schriftführerin

Ing. Claudia Schnöll, Maturajahrgang 2013 des Aufbaulehrgangs, arbeitet seit 2013 in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Salzburg als Sachbearbeiterin. Sie betreut die Waldbesitzer aus dem ganzen Bundesland Salzburg rund um alle forstlichen Belange, wie Holzvermarktung, Forstpflanzenaktionen, Waldbrandversicherung, PEFC-Zertifizierung usw.  In Ihrer Freizeit widmet sie sich am liebsten ihren Pferden, der Zuckerbäckerei, ihren Büchern und der Familie.

Fabian Prudky - 2. Obmann Stv.

Ing. Fabian Prudky, Maturajahrgang 2013, absolvierte den damaligen Zweig „Umwelttechnik“. Seit 2014 arbeitet er beim Land Salzburg in der Abteilung für Lebensgrundlagen und Energie und ist Breitbandkoordinator des Landes Salzburg. Fabian Prudky steht allen SalzburgerInnen zur Verfügung, wenn es um schnelle Internetanbindung geht. Er studiert Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg und betreibt sehr gerne Sport im Salzburger Seenland.  

Martina Khan - Kassierin

Martina Khan maturierte 2014 im damaligen Umwelttechnikzweig und studierte danach Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Seit Mai 2015 ist sie Kassierin im Absolventenverband. Damit verbunden sind nicht nur die Mitgliedsbeitragsvorschreibung und die Kontrolle des Kassabuches, sie kümmert sich außerdem um die Adressverwaltung und Stammdatenpflege unserer Mitglieder. Zu ihren Hobbys zählen Wandern, Musizieren sowie Kochen und Backen.

Alex Gruber - Projektreferent

Alex Gruber maturierte 2019 im Ausbildungszweig „Landwirtschaft“. Nach Ende seines Zivildienstes im Sozialbereich übernimmt der 22-Jährige den elterlichen Hof im oberösterreichischen Hausruckviertel. Neben der Milchwirtschaft betreibt Alex Gruber zusammen mit seiner Familie eine Direktvermarktung, wobei ausschließlich am Hof gehaltene Tiere geschlachtet und verarbeitet werden. Sein größtes Hobby ist Brotbacken. Alexander freut sich, die KonsumentInnen mit wertvollen Lebensmitteln versorgen zu können.

Florian Ortner - 1. Obmann Stv.

Florian Ortner, Maturajahrgang 2001, ist der amtierende „Seniorpartner“ des Absolventenverband-Vorstandes. Er arbeitet als Praxislehrer und Internatserzieher in Ursprung sowie als unterstützende Kraft in einem Baumpflegebetrieb. Seine Freizeit verbringt Florian, der im Tennengau lebt, mit seiner Familie, im Wald und bei der Fotografie. Im Absolventenverein ist er die Verbindungsperson zwischen Schule und Verband und Redakteur der „Ursprunger Post“.

Christoph Unterraßner - Kassier Stv.

Christoph Unterraßner, Maturajahrgang 2014, Zweig Umwelttechnik, arbeitet seit 2014 in der SLK GesmbH als Zertifizierer im Bereich Bio-Landwirtschaft. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Kontrollplanung, Durchführung und Zertifizierung von Audits sowie Informationsaustausch mit den Kunden. Seine Freizeit verbringt er am landwirtschaftlichen Betrieb und in der Alpenregion bei Motoradausfahrten.

Bettina Esterbauer - Redaktion Ursprunger Post

Bettina Esterbauer, Maturajahrgang 2019, absolvierte Ursprung in dem Zweig „Umwelttechnik“. Seit September 2019 arbeitet sie bei einem Steuerberater im Bezirk Braunau im Bereich Buchhaltung und Personalverrechnung. Durch ihre 5-jährige Ausbildung in Ursprung und die Kenntnisse in der Landwirtschaft durch den Betrieb ihrer Eltern betreut sie vorwiegend Klienten in den Fachbereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft.

Matthias Göllner - Projektreferent

Matthias Göllner, Maturajahrgang 2019, schloss Ursprung im Zweig „Landwirtschaft“ ab. Danach absolvierte er den Zivildienst als Betriebshelfer und konnte anschließend bei SalzburgMilch als Hofberater im Innen- sowie Außendienst Fuß fassen. Matthias Göllner ist Teil unzähliger Projekte und die Ansprechperson für alle milchviehhaltenden Betriebe im Raum Pongau, Pinzgau und Lungau, wobei er vor allem für die Beratung und Tourenplanung zuständig ist. In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball oder geht Skitouren.

Mitglieder

Mitglieder im Verein sind die ehemaligen SchülerInnen der HBLA Ursprung, die sich AbsolventInnen nennen können. Ein Prädikat, das, wie jede/r AbsolventIn weiß, mit Begrifflichkeiten wie Lebenserfahrung, Gemeinschaftssinn und Heimatgefühl definiert wird. Um diese Erinnerungen lebendig zu halten – oder auch nach Jahrzehnten wieder aufleben zu lassen – werden immer wieder Klassentreffen veranstaltet, über die wir gerne berichten. Auch die regelmäßige „Ursprunger Post“ hält unsere Mitglieder über die Schule auf dem Laufenden.

Sie sind bereits Mitglied und kennen vielleicht jemanden, es bisher nicht ist? Oder Sie sind AbsolventIn und noch nicht im Verband? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, sich zu registrieren. Öffnen Sie das Formular für den Beitritt und werden Sie wieder Teil der Gemeinschaft!